Archiv der Kategorie: was noch zu sagen wäre…

Deutschland zahnlos

Einst war Deutschland ein wehrhaftes Land. Seine Bürger hielten es für wichtig, eine starke Armee zu haben, denn nur so waren Freiheit und Wohlstand zu gewährleisten. Der Soldat stand in hoher Achtung. Selbst Soldat gewesen zu sein („gedient zu haben“) war selbstverständlich, ja es war eine Ehre, seinem Land zu dienen. In allen sozialen Schichten stand der aktive Soldat wie der Angehörige der Reserve in hohem Ansehen. Der sprichwörtliche preußische Assessor, dessen Dienstgrad Leutnant der Reserve gesellschaftlich höher geschätzt wird, als seine zivile Amtsbezeichnung, ist nur das bekannteste Beispiel dafür. Allerdings war er auch – unberechtigt – Zielscheibe des Spotts der linken Presse. Die Identifizierung der Bürger mit „seinen“ Streitkräften ging so weit, daß man glaubte den Staat finanziell über die Steuerpflicht hinaus unterstützen zu müssen, damit er eine angemessen ausgerüstete Streitmacht vorhalten konnte. Das bekannteste Beispiel hierfür ist der Deutsche Flottenverein, der bis zu seiner Auflösung durch das NS-Regime 1934 Geld für den Bau von Kriegsschiffen sammelte. Nicht schwer zu erraten ist, daß diese Beschreibung auf Deutschland vor dem I. Weltkrieg zutrifft. Die bittere Niederlage in diesem Krieg hat – aus heutiger Sicht vielleicht erstaunlich – an dieser Wertschätzung des Soldaten nichts geändert. Gerade die demütigenden Bedingungen des Versailler Vertrages, die Deutschland zu einer Abrüstung und Verkleinerung seiner Streitkräfte zwangen, die es auf den Status eines machtlosen und unbedeutenden Kleinstaates reduzieren sollte, führten bei der übergroßen Mehrheit des Volkes zu einer trotzigen jetzt-erst-recht Haltung. Sie war die Grundlage für die heimliche Aufrüstung und das Unterlaufen der hunderttausend Mann Regelung für die Reichswehr dergestalt, daß in diesem engen Rahmen ein Offiziers- und Unteroffizierskorps herangebildet werden konnte, das auf Grund seiner Ausbildung für eine Verwendung auf Führungsebenen weit über dem aktuellen Dienstgrad binnen kürzester Frist eine mehrfach größere Armee zu führen in der Lage war. Die Selbstverständlichkeit, mit der Bürger aller Schichten und beruflichen Qualifikationen der Einberufung zum Dienst auch im Krieg folgten, mag heute ungläubiges Staunen hervorrufen. Damals war die Verweigerung des Wehrdienstes ungesetzlich und wurde auch nur von Sektierern praktiziert. Dieses ausgeprägte Bewußtsein der Wehrhaftigkeit, gespeist aus Einsicht in die Notwendigkeit und Stolz auf das Vaterland, gepaart mit einer aus dem Vollen schöpfenden Bestenauswahl schufen Armeen, die nach dem Urteil führender Militärhistoriker an Kampfkraft, Führungskunst und Disziplin ihresgleichen nicht hatten. Das galt auch für den II. Weltkrieg, und zwar bis zum letzten Tag, wobei gerade die Leistungen der deutschen Soldaten in den letzten Kriegsmonaten unter den Bedingungen des Mangels und der monströsen materiellen und personellen Überlegenheit des Feindes nur noch ungläubiges Staunen auslösen.

Was ist davon geblieben? 70 Jahre nach dem Ende des II. Weltkrieges ist Deutschland als militärische Macht nicht mehr ernst zu nehmen. Betrachten wir stellvertretend für das gesamte militärische Potential eines Landes einmal die Zahl der durchsetzungsfähigen Landsysteme ausgewählter Staaten welt- und europaweit:

Land      KPz             SPz           GTK/Tpz         Art (Rohr)        Art (Rak)           Kampfhubschr.

USA          8.325         8.580          k.A.                 k.A.              1.000                 908

RUS       12.000        25.000     25.000            2.000               1.500                 700

SYR          2.600          2.300       1.500                450                    ?                      36

ÄGY         2.450          1.042        1.400               800                  380                     7

CHI          7.500          5.000           ?                 1.000               3.500                 148

ISR          2.800             350         5.500               672                    48                    80

POL           478           1.737          –                      315                  180                    30

ITA            500              442         1.127                 70                     20                    59

GBR          200              786         1.150                 89                     36                    66

FRA          448              630          2.080               114                     13                    60

DEU         225             350              918                 89                      28                    40

Die Zahlen lehnen sich (außer USA) an Janes Defence, zit. in Europäische Sicherheit & Technik 2/2015 an.

Dieses Zahlenbild zeigt mit erschreckender Deutlichkeit, welchen Stellenwert das wirtschaftlich starke Deutschland seiner militärischen Stärke beimißt. Die Bundeswehr verfügt über gerade mal halb so viele Kampfpanzer wie die NATO-Partner Polen, Frankreich oder auch Italien, bei SPz bzw. GTK sieht es noch schlechter aus. Nur bei der Artillerie kann man mit Armeen wie der italienischen, britischen oder französischen mithalten, bei den Kampfhubschraubern fällt man schon deutlich ab. Im weltweiten Vergleich steht man hinter Staaten wie Syrien und Ägypten weit zurück. Selbst das kleine Israel ist militärisch im Vergleich zu Deutschland eine Großmacht. Dazu paßt natürlich, daß Deutschland seit Jahren nur 1,3 % des Bruttosozialprodukts für seine Verteidigung ausgibt, obwohl die Vorgaben der NATO md. 2% verlangen.

Eine solche Entwicklung ist natürlich nicht zufällig. Sie hat Gründe und Ursachen. Die Politik tut im Großen und Ganzen durchaus, was die Wähler wollen. Wenn die übergroße Mehrheit der Deutschen an einer starken Armee interessiert wäre, könnte man als Politiker mit dem Versprechen, einen hohen Verteidigungshaushalt zu beschließen, Wahlen gewinnen. Von nichts verstehen Politiker mehr, als von der Erwartungshaltung ihrer Wähler. Weil die Deutschen schon während des kalten Krieges, aber erst recht seit dessen Ende, für Militär und Rüstung nichts übrig haben, kümmert die Bundeswehr dahin. Die Aussetzung (de facto Abschaffung) der Wehrpflicht ist von den meisten Deutschen gleichgültig bis zustimmend zur Kenntnis genommen worden, von den nicht wenigen Pazifisten in Politik, Medien und Kirchen enthusiastisch begrüßt worden.

Wie konnte das geschehen? Die totale Niederlage von 1945 wurde von vielen, viel zu vielen maßgeblichen meinungsbildenden Institutionen nicht nur als Scheitern des Nationalsozialismus, verlorener Krieg oder Meilenstein der Weltgeschichte, sondern viel tiefer gehend als Ende des deutschen Weges – manche sagten Sonderweges – gesehen. Dabei spielte natürlich die massiv betriebene Umerziehung vor allem durch die USA eine Rolle, von der zu sprechen heute als unschicklich, wenn nicht gar rechtsradikal gilt. Die destruktiven Lehren der sog. Frankfurter Schule um Marcuse und Habermas, die auf weite Teile der deutschen akademischen Jugend eine große Anziehungskraft ausübten und letztendlich die theoretischen Grundlagen der 68er schufen, taten ein übriges. Das Ergebnis ist eine Gesellschaft, die ihre eigene Armee allenfalls mit freundlichem Desinteresse betrachtet, wie es ein früherer Bundespräsident treffend formuliert hat. Hinzu kommt ein Wohlstandspazifismus, der angestrengt darüber hinwegsieht, daß unsere Art zu leben nur möglich ist, weil es einen militärischen Zaun um diese Idylle gibt, den aber bittschön doch die anderen bezahlen und bewachen sollen. Peter Scholl-Latour hat diese dümmliche Spießigkeit einmal als den „blökenden Pazifismus“ der Deutschen bezeichnet. Ich habe in meiner Ansprache als scheidender Kommandeur des PiBtl 761 im November 1995 zustimmend ergänzt, daß ihnen auch ein „grunzender Hedonismus“ eignet. Ein solches Volk findet auch kaum irgendwo auf dieser Erde seinesgleichen. Wer etwa die Wertschätzung des Soldaten in den USA, Frankreich oder Italien, die sich nicht nur an den nationalen Gedenk- und Feiertagen, sondern im Alltag zeigt, mit der Bedeutung der Streitkräfte in unserem Land vergleicht, der wird erhebliche Unterschiede feststellen. Das beginnt mit solchen Äußerlichkeiten wie Paradeuniformen und der selbstverständlichen Führung des Dienstgrades auch ausgeschiedener Soldaten im gesellschaftlichen Verkehr und vollendet sich eben in der materiellen Ausstattung der Streitkräfte, aber auch der Bereitschaft, sie ganz selbstverständlich als Machtmittel im Inneren wie auch nach außen einzusetzen. Daß Welten zwischen dem Selbstverständnis der Bundeswehr und den Streitkräften anderer Nationen liegen, kann der aufmerksame Beobachter etwa bei Paraden mit internationaler Beteiligung sehen. Nicht nur das Fehlen einer Paradeuniform historischen Gepräges, selbstverständlich mit Seitenwaffe für die Offiziere, läßt die schlicht gewandeten Deutschen irgendwie merkwürdig erscheinen, auch der Paradedrill, als dessen Erfinder sie lange galten, ist offensichtlich nicht im international üblichen Maß vorhanden, wenn nicht gerade das Wachbataillon eingesetzt wird. So konnte es sich Adalbert Weinstein, der legendäre Fachmann für das Militär bei der FAZ, der immerhin als als wehrübender Reserveoffizier einmal eine Brigade des deutschen Heeres führen durfte, in seinem Bericht über eine Parade von NATO-Truppen 1979 nicht verkneifen, den Auftritt der deutschen Formation unter die Überschrift zu stellen: „Unbeholfen stolperte der Leutnant vor seinen Reisigen her…“. Man mag das für unwesentlich halten. Doch schon Friedrich Schiller hat in „Wallensteins Lager“ festgestellt: „Der Soldat muß sich können fühlen!“ Wenn das Auto nicht geputzt wird, dann wird bald auch das Motoröl nicht mehr nachgefüllt und die Inspektion vergessen. In diesen Zusammenhang gehört auch die offensichtliche Mißachtung der soldatischen Traditionen unseres Landes. Wenn ein Generalinspekteur zum Thema Traditionspflege nichts anderes beizutragen weiß, als daß die Tradition der deutschen Streitkräfte „in die Waschmaschine gehört“, und wenn nur die preußischen Reformer und die Befreiungskriege, der militärische Widerstand gegen Hitler und die Geschichte der Bundeswehr selbst als identitätsstiftend für diese Armee gelten dürfen, dann ist klar, daß die Politik eine Verteidigungsorganisation wünscht, die nichts mehr mit den Armeen früherer Zeiten zu tun hat. Auch hier ist die Saat aufgegangen, die Historiker Wie Hans-Ulrich Wehler und andere gesät haben, denen die Uminterpretation der deutschen Geschichte als verhängnisvoller Sonderweg heraus aus der aufgeklärten demokratischen Gesellschaft, hinein in autoritäre Strukturen und eine aggressive Außenpolitik, Aufgabe und Verpflichtung war. Die Armee des auf diese Weise geschaffenen neuen, demokratischen und zivilen Deutschland soll kostengünstig politische Ziele unterstützen, nur ja keinen Bezug zur als unrühmlich angesehenen Vergangenheit aufweisen und ein unauffälliger Bestandteil der bundesrepublikanischen Wirklichkeit sein. Dazu paßt es und ist nachgerade bezeichnend, daß die Auslieferung des neuen SPz „Puma“ sich deswegen verzögert, weil noch keine Lösung dafür gefunden worden ist, wie hochschwangere Soldatinnen im hinteren Kampfraum transportiert werden können. Daß Gefechtsfahrzeuge und Luftfahrtgerät inzwischen „kannibalisiert“ werden, damit wenigstens ein kleiner Teil davon einsatzfähig bleibt, rundet das Bild ab. Daß der Ruf nach einer Vermehrung des Verteidigungshaushalts um 1 Mrd. € jährlich, damit die Bundeswehr überhaupt noch einsatzfähig bleibt, nicht etwa von den verantwortlichen hohen Offizieren kommt, sondern wie bei der ähnlich gelagerten Problematik im Bereich der inneren Sicherheit von der berufsständischen gewerkschaftlichen Vertretung der Soldaten bzw. Polizei, spricht Bände über das Verhältnis der Politik zu ihren hochqualifizierten Soldaten. Sie wünscht sich nicht Blücher, nicht von der Marwitz, sie wünscht sich „Lakeitel“ in Bundeswehruniform.

Vielleicht würde es in Deutschland kaum jemand merken, wenn die Bundeswehr völlig verschwände und bei Staatsbesuchen nur noch eine Komparsentruppe der Babelsberger Filmstudios die Ehrenformation stellte. Kostengünstiger wäre es allemal.

 

Nachsatz: Das Bild zeigt mich als wehrübenden Major in der Verwendung als Urlaubsvertreter des Kommandeurs PiBtl 10 in Ingolstadt 1989

10.02.2015

Leises Entsetzen

Ein sehr gern genutztes Mittel der Erziehung der Deutschen zum politisch korrekten Denken ist die „Geschichtspolitik“. Will heißen, die Geschichte wird so dargestellt, vor allem interpretiert, wie es zur Erreichung dieses Ziels notwendig und zweckmäßig erscheint. Nun halte ich die Vokabel Geschichtspolitik für ein Unwort, denn die Geschichte besteht aus abgeschlossenen, nicht mehr veränderbaren Vorgängen der Vergangenheit, während die Politik Gegenwart und Zukunft gestaltet. Somit handelt es sich bei dem Wort „Geschichtspolitik“ um ein Oxymoron, (altgriechisch: stumpfe Schärfe), also einen Widerspruch in sich selbst. Natürlich wird dieser sonderbare Umgang mit der Geschichte nicht, oder zumindest kaum im Zusammenhang mit dem klassischen Altertum, den salischen und stauffischen Kaisern des Mittelalters oder den portugiesischen Seefahrern der frühen Neuzeit gepflogen. Nein, geschichtspolitisch beflissene Politiker, Journalisten und karriereorientierte Wissenschaftler befassen sich mit der deutschen Geschichte seit 1870. Sie wollen uns glauben machen, daß Deutschland mindestens seit dieser Zeit einen Sonderweg beschritten hat, der von Bismarck über Hindenburg in gerader Linie zu Hitler geführt hat. Deswegen müssen wir Deutschen nach ihrer Auffassung gewissermaßen dem Ahasver gleich, welcher der Sage nach rast- und ruhelos über die Erde wandern muß, weil er sich seinerzeit an Christus vergangen hat, auf ewig mit dem Makel leben, die fünfzig Millionen Toten des II. Weltkrieges verantwortet und den Völkermord an den Juden begangen zu haben. Während alle anderen Völker aufrechten Ganges über diese Erde wandeln, müssen wir uns auf ewig mit gebeugtem Rücken und gesenktem Blick an der Wand entlang drücken und froh und dankbar jeden huldvollen Blick der Guten und Reinen als Ansporn zu selbstlosen Leistungen für die übrige Menschheit empfinden.

In diesem verordneten Weltbild ist natürlich kein Platz für Verbrechen anderer und noch weniger für die Benennung der Täter oder gar die wertungsfreie Darstellung der vollständigen historischen Wahrheit. Wer dies dennoch öffentlich versucht, der darf sich der einhelligen Verurteilung als „Geschichtsrevisionist“ sicher sein, denn er hat das Verbrechen der Relativierung begangen. Alleine schon die schlichte Erwähnung von Verbrechen anderer Nationen oder auch nur Machthaber über andere Nationen erfüllt den Tatbestand des Vergleichens, das nicht nur sprachlich fehlerhaft als Gleichsetzung betrachtet wird. „Denken heißt vergleichen“ hat allerdings Walter Rathenau einmal formuliert, jener deutsche Jude, der als Industrieller wie als Politiker Maßstäbe gesetzt hat, die von seinen Nachfolgern kaum einer erreicht hat. Es liegt nahe, daß gerade diese Brillanz seine durchweg mittelmäßigen bis minderbegabten Feinde so wütend gemacht hat, daß sie meinten, ihn ermorden zu müssen. Bedient man sich allerdings seines Verstandes im Sinne Walter Rathenaus, wenn man die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert betrachtet, dann zeigen sich Bilder und Sachverhalte, welche die politisch korrekte Geschichtsdarstellung entweder ganz verschweigt oder aber nach der ehernen Regel bewertet, daß sie nie und nimmer den „deutschen Verbrechen“ (gemeint sind Verbrechen, die von den Nationalsozialisten begangen worden sind, wobei sie für sich in Anspruch genommen haben, im Namen aller Deutschen zu handeln), gleich waren, geschweige denn etwa größer oder schlimmer gewesen sein können.

Nun ist die Geschichte eine außerordentlich komplexe Angelegenheit. Sie entzieht sich der schwarz-weiß Malerei. Vorherrschend sind die Grautöne. So wie es zum Beispiel zutrifft, daß der Antisemitismus vor allem im 20. Jahrhundert (aber auch schon im Mittelalter, denkt man etwa an die Judenpogrome in Nürnberg, denen der Hauptmarkt seine Entstehung verdankt) in ganz Europa virulent war und zum Beispiel in Polen während der dreißiger Jahre des vorigen Jahrhunderts zu Pogromen mit tausenden von Toten geführt hat, so ist es nun einmal eine historische Tatsache, daß der industriell durchgeführte Massenmord an den Juden, dem man den zutreffenden Namen Holocaust (ganz und gar verbrannt) gegeben hat, vom deutschen Diktator Hitler und seinen Speichelleckern ins Werk gesetzt worden ist. Indessen stand er damit keineswegs allein. Vielmehr gesellen sich ihm Stalin und Mao, Pol Pot und Milosevic hinzu, ohne daß damit die Aufzählung abgeschlossen wäre. Nein, man könnte das 20. Jahrhundert mit Fug und Recht das Jahrhundert der Völkermorde nennen. Vielleicht werden spätere Generationen das auch tun.

Wer indessen eine solche Betrachtung der Geschichte einfordert, der verstößt damit offensichtlich gegen den Konsens des „juste milieu“, wonach nichts, aber auch gar nichts den „deutschen Verbrechen“ auch nur an die Seite gestellt werden darf, denn damit würden diese ja verharmlost. Das hält man im Deutschland der bundesrepublikanischen Befindlichkeit für „Gedenkkultur“. Wenn sich die Schnappatmung der politisch korrekten Zeitgenossen angesichts solcher Insubordination gegenüber den geschichtspolitischen Dogmen gelegt hat, dann sollten sie sich zunächst doch der einfachen Logik zuwenden und erkennen, daß die Aufzählung von Sachverhalten für sich allein weder eine Abstufung noch eine sonstige Wertung bedeutet. Vielmehr ermöglicht sie erst Beurteilung und Bewertung. Rathenau läßt grüßen.

Ein nachgerade klassisches Beispiel für den intellektuell unterwertigen Umgang mit der deutschen Geschichte konnte man in den Tagen vor dem Gedenktag der Befreiung des KZ Auschwitz vor 70 Jahren am 27.01.1945 erleben. Die Fraktion der AfD im Thüringer Landtag wollte am 27.01.2015 in der Gedenkstätte Buchenwald bei Weimar einen Kranz niederlegen, auf dessen Schleife man hätte lesen können: „Den Opfern des Konzentrations- und Speziallagers Buchenwald“. Das wollte der Direktor der Gedenkstätte, Volkhard Knigge, nicht dulden, denn darin erblickte er ganz im Sinne politisch korrekter „Geschichtspolitik“ den Versuch, die Opfer des Stalinismus und des NS-Regimes gleichzusetzen. Den AfD-Politikern blieb nichts anderes übrig, als den Text der Aufschrift zu ändern. Sie beschränkten sich auf ein schlichtes „Im stillen Gedenken“. Herr Knigge ließ darob verlauten, auch dies erfülle ihn mit „leisem Entsetzen“. Nun fragt man sich schon, ob nicht jedes Opfer eines Unrechtssystems, gleichgültig welches, des Gedenkens der nachfolgenden Generationen würdig und wert ist. Ist es doch vor allem für diese Opfer der Gewalt- und Willkürherrschaft gleichgültig, ob ihre Henker sie im Zeichen des Hakenkreuzes, des Sowjetsterns oder eines anderen Kainszeichens zu Tode gequält haben. Und ist es für ihre Hinterbliebenen, ihre Eltern, Geschwister, Ehegatten, Kinder oder Enkel wirklich schlimmer, daß ihre Henker Nazi-Schergen waren, als daß sie den Befehlen eines kommunistischen Politbüros Folge geleistet haben?

Daß diese Frage nicht nur in qualitativer, sondern auch in quantitativer Hinsicht zu Recht gestellt wird, zeigt gerade der Fall Buchenwald sehr deutlich. Nach den offiziellen Darstellungen haben die Nationalsozialisten damals mindestens 250.000 Menschen in dieses Lager gesperrt und zur Zwangsarbeit getrieben. Das haben wenigstens 64.000 von ihnen nicht überlebt, wobei nicht wenige auch Opfer von Hinrichtungen geworden sind. Bekanntlich haben die sowjetischen Besatzer unmittelbar nach der Inbesitznahme des Lagers es als „Speziallager“ weitergeführt. Wie viele Menschen dort wirklich eingesperrt waren und zu Tode gekommen sind, weiß man nicht. Michael Klonovsky nennt in seinen „Acta diurna“ vom 21.01.2015 für die Speziallager in der sowjetischen Besatzungszone für den Zeitraum 1945 bis 1950 unter Berufung auf das sowjetische Innenministerium 122.671 deutsche Gefangene, wovon 42.889 verstorben, 12.770 in die UdSSR verbracht und 6.680 in Kriegsgefangenenlager interniert worden seien. 14.202 Internierte seien den ostdeutschen Behörden übergeben und 756 durch Militärtribunale zum Tode verurteilt worden. Zu Recht bemerkt Klonovsky, daß  „die Exaktheit der Zahlen eine Exaktheit des Zählens suggeriert“, die in den Wirren jener Nachkriegszeit gar nicht möglich war. Tatsächlich dürften die Zahlen der Opfer deutlich höher liegen. Sicher waren unter diesen Internierten auch viele kleine und manche größere Nazis. Die ganz großen waren ja schon weg. Doch war es rechtens, solche Mitschuldige an den Verbrechen des Nazi-Regimes ohne Urteil einzusperren, verhungern zu lassen oder zum Tode zu verurteilen? Nach unseren rechtsstaatlichen Maßstäben fraglos nicht. Doch lassen wie das alles einmal beiseite und lenken den Blick auf des wesentliche: Gibt es Opfer erster und zweiter Klasse? Darf man um die Opfer des roten Terrors nicht auch trauern? Darf man den nachfolgenden Generationen nur von den Verbrechen der Nationalsozialisten berichten, von den Verbrechen der anderen Seite jedoch nicht? Waren das gewissermaßen nur die unvermeidlichen „Kollateralschäden“ bei der Niederwerfung des Nationalsozialismus, jener angeblich konsequenten Endstation des „deutschen Sonderweges“?

Die Antwort kann nur heißen: Nein. Es ist an der Zeit, die Mörder unterschiedslos beim Namen zu nennen. Es ist an der Zeit, die Geschichtsklitterung zu beenden, die uns Mörder erster und zweiter Klasse präsentieren will. Es ist an der Zeit, beim Namen zu nennen, was unseren Vorfahren von jener verbrecherischen Clique angetan worden ist. Es ist an der Zeit, unseren Eltern und Großeltern, denen wir Leben, Freiheit und Wohlstand verdanken, ihre Ehre wiederzugeben. Papst Benedikt XVI. hat das anläßlich seines Besuchs der Gedenkstätte Auschwitz am 28.06.2006 mit der ihm eigenen Klarheit des Denkens und der Formulierungen getan, als er sich in seiner Ansprache bezeichnet hat „als Sohn des Volkes, über das eine Schar von Verbrechern mit lügnerischen Versprechungen, mit der Verheißung der Größe, des Wiedererstarkens der Ehre der Nation und ihrer Bedeutung, mit der Verheißung des Wohlergehens und auch mit Terror und Einschüchterung Macht gewonnen hatte, so daß unser Volk zum Instrument ihrer Wut des Zerstörens und des Herrschens gebraucht und mißbraucht werden konnte.“ Diese Analyse der Geschehnisse erhebt sich hoch wie ein gotischer Dom über dem Gräberfeld der nicht lebensfähigen Gedankenkonstrukte der politisch korrekten „Geschichtspolitik“ und läßt ihre Vertreter als armselige Gedankenquetscher und Wortklauber am Wegesrand liegen. Man wirft ihre Hervorbringungen am besten in den Papierkorb, der auf den Müllhaufen der Geschichte ausgeleert wird. Daß in Deutschland immer noch Leute wie jener Herr Knigge die Deutungshoheit über die Geschichte haben, erfüllt mich allerdings mit „leisem Entsetzen“.

30. Januar 2015

 

 

 

was noch zu sagen wäre…

Der Stammtisch im Bayerischen Fernsehen diskutiert natürlich darüber, wie man der Terrorgefahr aus dem islamistischen Bereich begegnen kann. Durchweg gescheite Beiträge wie der von Werner Schneyder, daß man auf muslimischer Seite erst mal damit anfangen muß, den eigenen Sprachgebrauch zu überdenken. Katholiken sprechen von „Andersgläubigen“, Muslime hingegen von „Ungläubigen“. Das ist natürlich eine qualitativer Unterschied. Andersgläubig ist ein neutrales, beschreibendes Wort für jemanden, der eben einer anderen Religion anhängt. Ungläubiger hingegen ist eine abwertende Vokabel für jemanden, der nicht der eigenen (alleinseligmachenden) Glaubensgemeinschaft angehört. Wer grenzt da eigentlich wen aus? Vergleicht man nun die Gesprächsbeiträge der Teilnehmer mit dem, was die „Pegida“- Demonstranten ausweislich ihres Manifests fordern und auch auf ihre Pappschilder schreiben, dann stellt man fest, daß das im großen und ganzen das gleiche ist, allerdings sprachlich nicht so elegant wie die Wortbeiträge von Politikern und Journalisten. Was verursacht also den offensichtlichen Haß der politisch-medialen Klasse gegen Pegida & Co? Offenbar hat man einfach Angst davor, daß sich außerhalb des eigenen Bereichs Bürger zu politischem Protest formieren und unter der „arbeitenden Bevölkerung“ immer mehr Anhänger finden; daß die Deutungshoheit aus ihren Händen schwindet; kurzum, das ist Schmutzkonkurrenz. Was macht man mit solchen Leuten in Deutschland? Klar, man erschlägt sie medial mit der Nazikeule. Klappt immer. Oder vielleicht doch nicht mehr?

18. Januar 2015